
01. April 2025
Fahrbericht Leapmotor C10 Reev: Gut gegen Reichweitenangst
Diese Entwicklung verdankt das Unternehmen seiner Verbindung mit dem Stellantis-Konzern, der mit 20 Prozent an der jungen Marke beteiligt ist, und darüber hinaus den globalen Vertrieb der Modelle übernommen hat. Daher stammen die Verkaufsstandorte alle aus dem Kreis der Stellantis-Händler und -Niederlassungen. „Wir haben auch Bewerber von anderen Markenhändlern, doch aktuell beschränken wir uns beim Aufbau unseres Netzes auf die Stellantis-Partner“, erklärt Resch.
Leapmotor wurde vor zehn Jahren gegründet und von Stellantis nach einem aufwendigen Casting als Partner ausgewählt. Der ehemalige Konzernchef Carlos Tavares plante bereits vor einigen Jahren, einen Elektrospezialisten in das umfangreiche Portfolio seines Konzerns aufzunehmen, und am Anfang hatten die Talentscouts des Konzerns insgesamt 40 chinesische Unternehmen ins Visier genommen. Am Ende standen vier Kandidaten im Finale, das schließlich Leapmotor für sich entscheiden konnte, „weil das Unternehmen bei der Technik und vor allem den wirtschaftlichen Daten überzeugen konnte. Leapmotor schrieb schwarze Zahlen und war börsennotiert“, so ein Markensprecher.
Aktuell stehen zwei Modelle bei den Händlern. Neben dem E-Kleinwagen T03 (ab 18.900 Euro) wartet mit dem C10 ein klassisches SUV auf Kunden. Die vollelektrische Variante (Reichweite bis 425 Kilometer) wird jetzt durch eine Variante mit Reichweitenverlängerung, neudeutsch Range Extender, ergänzt, die vor allem Zeitgenossen mit Reichweitenangst ansprechen soll. In China erlebt diese Technik gerade einen rasanten Aufschwung. Im vergangenen Jahr wurden dort mehr als eine Million Fahrzeuge dieser Art abgesetzt.
Der C10 Reev genannte Antrieb kombiniert einen 158 kW (215 PS) starken E-Motor mit einem 1,5-Liter-Verbrennungsmotor (68 PS/50 kW), der aber nur als Generator fungiert, um bei Bedarf den 28,4 kWh starken Akku mit Energie zu versorgen, der außerdem an einer Schnellladesäule in 18 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Beim C10 Reev ist der Elektromotor in erster Linie für den Antrieb verantwortlich und erreicht als Solist, verspricht Leapmotor, eine elektrische Reichweite von 145 Kilometern. Danach greift der Verbrennungsmotor ein und sorgt für eine kombinierte Reichweite von mehr als 900 Kilometern, bis der 50 Liter fassende Tank geleert ist.
Verpackt ist die Technik in einem für diese Fahrzeugklasse typischen Design. Offensichtlich haben sich die Hersteller weltweit darauf verständigt, nur noch Fahrzeuge auf den Markt zu rollen, die nirgendwo provozieren. Die glatte Karosserie ist gefällig und entspricht dieser stillschweigenden Übereinkunft. Im Innenraum spendierten die chinesischen Kreativen dem C10 Reev wertige und gut verarbeitete Materialien und strichen gleichzeitig analoge Schalter, sodass die Bedienung über den zentralen Bildschirm erfolgt. So werden zum Beispiel auch die Außenspiegel über ein Sub-Menü eingestellt. Zum Glück lassen sich wenigstens die Scheibenwischer noch über einen Hebel am Lenkrad bedienen. Das Suchen nach den jeweiligen Einstellungen ist durchaus gewöhnungsbedürftig.
Einmal in Fahrt erlebt der Mensch hinter dem Lenkrad eine unaufgeregte Fahrt. Die Lenkung arbeitet präzise, das Fahrwerk erspart den Insassen den Kontakt zu den Defiziten der Infrastruktur, und im großzügig dimensionierten Innenraum herrscht eine angenehme Ruhe. Nach einer kurzen Suche ist die passende Fahreinstellung gefunden, wobei „Fuel“ die angenehmste Art der Fortbewegung erlaubt. Das Fahrwerk wurde von Stellantis-Ingenieuren auf der chinesischen Teststrecke von Leapmotor dem europäischen Geschmack angepasst, und das ergibt eine angenehme Kombination aus komfortabler Federung und Dämpfung.
Der C10 Reev ist allerdings kein Kurvenräuber, lässt sich aber, das zeigte eine ausgiebige Testfahrt von Barcelona nach Valencia, bei Bedarf auch sportlich bewegen. Zwischen Null und 100 km/h vergehen 8,5 Sekunden, und bei 170 km/h wird die elektronisch geregelte Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der versprochene Verbrauch von 0,4 Liter auf 100 Kilometer bleibt dabei ein nicht eingelöstes Versprechen. Am Ende meldete der Bordcomputer gute sechs Liter – kein schlechter Wert für ein Zweitonner.
C10 Reev steht vollständig ausgestattet für überschaubare 39.100 Euro bei den Händlern und kostet damit so viel wie die vollelektrische Variante. Ende des Jahres wird die Modellpalette durch das kompakte SUV B10 ergänzt, das dann ebenfalls als vollelektrische Version und mit Reichweitenverlängerung auf den Markt rollen wird. In den nächsten zwei Jahren plant Leapmotor insgesamt sieben weitere neue Modelle für Europa.
Daten Leap Motor C10 Reev
Länge x Breite x Höhe (m): 4,74, 1,90, 1,68
Radstand (m): 2,82
Antrieb: Plug-In-Hybrid, Frontantrieb
Gesamtleistung: 158 kW / 215 PS
Max. Drehmoment: 320 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,5 Sek.
Elektr. Reichweite: 145 km (WLTP)
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 0,4 Liter
CO2-Emissionen: 10 g/km (WLTP)
Leergewicht (EU)/ Zuladung: min. 1980 kg / k.A.
Preis: 39.100 Euro
(Quelle: Walther Wuttke, cen)